Christof Grüger • Freischaffender Künstler im architekturbezogenen Bereich

Anfang und Ende

Licht und Leben

Des Menschen Leben ist wie das Licht – ein kleiner Ausschnitt nur aus dem unendlichen Spektrum elektromagnetischer Wellen. Unsichtbar keimt es auf – rot wird es sichtbar im Hier – orange in der Gemeinschaft, gelb im Erkennen des Ich – Jugend, Neid, Eifersucht, Konkurrenz, Intellekt knospen und wachsen zum „grünen Erlauben“.

Erlaubt ist bald vieles was vorher verboten nun in der Fülle der Kraft.

Zum Türkis erweitern sich Horizonte – Klärung setzt ein – hin zum Blau, das in Abgeklärtheit Ruhe verspricht. Ultramarin, Indigo, Lapislazuli künden von ferneren Weiten und Welten von den Geheimnissen des Violett, das im Ultraviolett verschwindet aus der uns sichtbaren Welt – an Wirkkraft doch zunimmt von Stufe zu Stufe in immer kürzeren Wellen bis zum subatomaren Geschoss.

Schließt sich das Spektrum zum Kreis, hebt es die Lebenskraft auf, die im infraroten Bereich verborgen wartet und keimt.

Christof Grüger

 


• Vita

Aktuelles

Ehrenbürger von Schönebeck

Die letzten Arbeiten

Standorte der architektur- bzw. objektbezogenen Arbeiten

Weitere Arbeiten ohne Architekturbezug

Eindrücke von der Ausstellung im Mai 2007

 

 

 

Seit Frühjahr 2025 erhältlich:
Das Standardwerk über den Universalkünstler aus Schönebeck.

Christof Grüger (1926-2014) war einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit in Mitteldeutschland. Als Glas-, Textil- und Metallgestalter hat er zahlreiche Werke in ganz Deutschland hinterlassen.
Sein Arbeitsschwerpunkt lag im sakralen Bereich. Anlässlich seines 10. Todestages wird mit diesem Buch erstmalig sein Werk in Wort und Bild dokumentiert. Die meisten seiner Arbeiten hat Grüger selbst beschrieben. Diese Aufzeichnungen, durch die man in die Gedankenwelt des Künstlers eintauchen kann, sind die Grundlage des Buches. Auszüge aus Briefen Grügers an die befreundete Künstlerin Ruth Klatte ergänzen die Beschreibungen. Nicht mehr auffindbare Arbeiten Grügers konnten durch Auswertung seines Nachlasses belegt und zumindest fragmentarisch dokumentiert werden. Erhältlich im Buchhandel, online und in der Galerie KUNST-KONTOR in Schönebeck
Mitteldeutscher Verlag, ISBN 978-3-96311-980-4

 
     

Buch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

web counter
web counter